![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
PBCM steht für
Personal Business Cycle Management und ist der professionelle Ansatz für die berufliche Lebensplanung zur Sicherstellung der Zur Definition der Ziele
kommt die Definition des Weges, der Schritte, wie die Ziele erreicht werden sollen und die Verfolgung dieses "Terminplanes", des Persönlichen Projekt Planes (PPP). Voraussetzung für die Erstellung des
Persönliche Projekt Planes (PPP) ist die klar strukturierte Analyse und anschleßend die Entscheidung, was der PPP enthalten soll. Dafür wird der sogenannte "Definitionszyklus", DC durchlaufen.
Jederzeit zu berücksichtigen ist der "Persönliche Business Cycle (PBC), der beschreibt, daß einem Aufschwung fast zwangsläufig immer ein Abschwung folgt, wenn nicht gegengesteuert wird. Der einmal erarbeitete
Persönliche Projekt Plan (PPP) ist die Richtlinie des beruflichen Handelns. Der Persönliche Projekt Management Cycle (PPMC) stellt klar, wie der einmal als richtig erkannte PPP
prinzipiell realisiert wird. Die Verfolgung und Einhaltung des PPP erfolgt konsequent mit Hilfe des persönlichen Realisierungszyklus, RC. Sowohl der DC
als auch der (RC) laufen über die gesamte Dauer des Berufslebens parallel. Die Erkenntnisse aus dem RC fließen ggf. wieder in den DC
ein, um die Lebensplanung zu überarbeiten. Der permanent laufende DC
stellt sicher, daß sich auch die spontan ergebenden Veränderungschancen im Berufsleben professionell und nicht übereilt bewertet und ggf. wahrgenommen werden.
„Berufliche Planung professionell gestalten / Personal Business Cycle Management" |
|||||||
Copyright (c) 2003 Dipl.-Ing.Gerhard Apfelauer Stand: Freitag, 12. September 2003 |